FAQ Häufig gestellte Fragen
Wie bediene ich die Fahrradwaschanlage?
Reinigungsprogramm auswählen, Tür öffnen und Fahrrad einschieben. Das Förderband übernimmt den Einzug. Wenn das Rad am Zielpunkt angekommen ist, mit leichtem Druck von hinten einrasten lassen, Tür schließen. Die Wäsche erfolgt vollautomatisch.
Was passiert mit meinem Rad in der Anlage?
Zunächst wird das Bike mit verschiedenen, teils rotierenden Düsen, einer Vorwäsche unterzogen. Danach wird, je nach Waschprogramm, ein Reinigungsmittel aufgesprüht, das kurze Zeit einwirkt. Es folgt die Hauptwäsche, wieder mit den Düsen. Abschließend wird das Fahrrad mit klarem Wasser abgespült.
Kann mein Fahrrad beschädigt werden?
Nein. Der Wasserdruck der Bikewash-Anlage liegt bei maximal drei Bar, was nicht annähernd dem Druck eines Hochdruckreinigers entspricht. Die Reinigungsmittel greifen weder Lack noch Metalle oder Kunststoffe an und sind zudem umweltschonend. Das Fahrrad bleibt während des gesamten Vorgangs aufrecht stehen.
Kann die Anlage auch von Kindern oder schwachen Menschen bedient werden?
Ja. Mit dem Öffnen der Anlage startet ein Laufband am Ende der Auffahrrampe, das beim Einschieben des Rades unterstützt. Am Ende des Förderbands rastet das Fahrrad in die Radklemmvorrichtung ein und eine Kontrollleuchte zeigt Dir an, ob Du es richtig gemacht hast.
Verschwendet die Anlage kostbares Trinkwasser?
Die Fahrradwaschanlage arbeitet hauptsächlich mit recyceltem Wasser. Das abfließende Wasser wird zu großen Teilen aufbereitet und wieder verwendet. Die Frischwasserzufuhr wird auf ein Minimum reduziert und das Wasserabscheidungssystem sorgt dafür, dass bedenkliche Stoffe wie Öl oder Fett nicht ins Abwasser gelangen.
Kann ich auch eine solche Fahrradwaschanlage betreiben?
Selbstverständlich. Für Gewerbetreibende bieten wir verschiedene Geschäftsmodelle an. Mehr Informationen findest Du unter unserem Businesskonzept.